fr_be_red_white

35 Jahre
follow red:
Der Wandel

Oder: Über Prinzipien, die auch nach 35 Jahren unverändert geblieben sind.

Im Oktober 2021 feierte follow red 35-jähriges Agenturbestehen. Ein guter Zeitpunkt, um auf eine spannende Vergangenheit und eine noch aufregendere Zukunft zu blicken. Im ersten Teil unserer Reihe zum Jubiläumsjahr reflektiert Gründer Ulrich Roth über den Wandel seit dem Jahr 1986 und wie seine Agentur diesen immer wieder proaktiv gestaltet hat.

Gründung einer Sponsoringagentur

Wir schreiben das Jahr 1986. Zwei Leistungssportler mit ein wenig Vorbildung aus Werbung und Marketing. Ohne Kunden, ohne Mitarbeiter, ohne Grafiker und Texter – einfach mit dem, was sich in ihren Köpfen befand. Reicht das als Erfahrungsgrundlage für die Gründung einer Agentur?

Ja, dachten wir uns. Wenn wir mutig sind, wenn wir clever sind, wenn wir es schaffen, besonders und anders zu sein.

Günther Lohre war mein Gründungspartner. 18-facher Deutscher Meister im Stabhochsprung. Ausgebildeter Werbekaufmann und ein kreativer, kritischer Geist. Aktivensprecher des Deutschen Leichtathletik Verbands, prominentes Opfer des Boykotts der Olympischen Spiele 1980 in Moskau.

Ich selbst war ein passabler Hockeyspieler und hatte beruflich bereits Erfahrung in Marketing und Vertrieb.

Mit diesem Erfahrungspaket konnten wir in den Monaten unseres jungen Unternehmertums durch die Türen schreiten, die sich dank unseres Netzwerks öffneten. Und so gründeten wir mit Roth & Lohre Sports Communication eine Sponsoring-Agentur. Der Bekanntheitsgrad meines Mitgesellschafters war dabei besonders hilfreich. Er war der Visionär, ich der Macher. Er der Kreative, ich der Kaufmann. Günthers Ideen zum Funktionieren zu bringen und in Aufträge zu verwandeln, darin bestand meine Rolle in den Gründungsjahren.  

Unsere ersten Erfahrungen waren vielfältig. Nach der Methode Versuch und Irrtum packten wir Vieles an und führten Einiges zum Erfolg. Wir mussten unseren Weg erst finden, immerhin aber waren wir eine der ersten Agenturen, die sich mit Sponsoring befasste und hatten somit ein Alleinstellungsmerkmal.

Sponsoring – 1986 befand sich diese Kommunikationsdisziplin noch in den Kinderschuhen und definierte sich allenfalls über Trikot- oder Bandenwerbung im Fußball. Für uns war Sponsoring wesentlich mehr als das und wir sahen unsere Mission darin, Sponsoring zu einer relevanten Kommunikationsdisziplin zu entwickeln.

Vergegenwärtigt man sich, wie viele Unternehmen und Marken, wie viele Künstler, Sportler, Vereine und Verbände heute mit Sponsoring in Berührung kommen, hatten wir damals den richtigen Riecher für eine Welt, ein Themenspektrum, ein Genre, welches uns mannigfach Chancen der Verwirklichung bot.

Seit unserer Gründung hat sich Sponsoring zu einem Milliardenmarkt entwickelt. Vom Sponsoringnehmer wird Positives transferiert und auf der Habenseite des Sponsoringgebers (unserer Kunden) ergeben sich hierdurch Imageverbesserungen in Dimensionen wie Dynamik, Erfolg, Glück, Sicherheit u. v. m. Dafür gibt der Sponsoringgeber Geld, Sachleistungen und Know-how. Die erfolgreiche Verbindung von Sponsoringgeber und Sponsoringnehmer ist das Geheimnis. Wird diese Partnerschaft empathisch gestaltet, gewinnen beide Seiten.

Win-Win-Situationen zu gestalten, sie zu moderieren und sie laufend zu entwickeln, war damals und ist bis heute eine wichtige Motivation und ein wichtiges Grundprinzip für mich. Das gilt im Sponsoring genauso wie im Arbeitsverhältnis oder im Verhältnis Agentur-Kunde. Win-Win steht für eine Haltung, die ich täglich lebe und vermittle und die mit Sicherheit in den vergangenen 35 Jahren für eine entscheidende Prägung der Agentur follow red gesorgt hat.

Win-Win als Haltung

Ulrich Roth

Begegnungen

Dass Sponsoring weit mehr als eine von vielen Kommunikationsdisziplinen ist, muss nicht extra erwähnt werden. Sponsoring erzeugt Begegnungen und Inhalte.

Menschen kommen zu Sport- und Kulturveranstaltungen, weil sie das authentische Erlebnis suchen. Sie wollen live dabei sein, um ihre Mannschaft gewinnen zu sehen. Sie wollen hautnah die Performance ihrer Idole erleben und spüren. Sie suchen den Kick, den Glücksmoment, die Intensität, die Authentizität.

Indem wir uns mit Sponsoring befassten, wurde die Auseinandersetzung mit Begegnung und mit Begegnungskommunikation schnell ein weiteres zusätzliches Element unserer Arbeit. Hospitality-Bereiche, Begleitveranstaltungen für unsere Kunden, die Organisation ganzer Sportveranstaltungen, Medien-Events, Corporate-Events, Roadshows, Promotions und vieles mehr werden bis heute bei uns konzipiert und organisiert. All dies addierten wir im Verlauf der Jahre zu unseren bestehenden Fähigkeiten hinzu. Begünstigt übrigens auch durch Rolf Lorenz, der uns als weiterer Gesellschafter im Januar 1991 verstärkte. Rolf kam aus einer großen Event-Agentur und so konnten wir als schnell wachsendes Unternehmen auch im Agenturmanagement von seiner Erfahrung profitieren.

Es war Coca-Cola, einer unserer ersten Sponsoring-Kunden, der uns Mitte der 90er-Jahre fragte, ob wir die Trucks der alljährlichen Coca-Cola-Weihnachtskampagne nicht live zu den Menschen bringen können. Daraus hat sich die Coca-Cola Weihnachtstour entwickelt. Sie ist bis heute die Mutter aller Consumer-Roadshows und hat Millionen Deutscher aller Altersgruppen erreicht und beglückt. Über Jahrzehnte war die Coca-Cola-Weihnachtstour die bedeutendste Weihnachtskampagne in Deutschland. Wir haben das 20 Jahre gemacht, d. h. entwickelt, holistisch weiterentwickelt, digitalisiert, skaliert und – nebenbei bemerkt – hat uns die Tour als Agenturmarke über die Grenzen Stuttgarts hinaus bekannt gemacht. Noch heute nennen die Menschen den Coke-Truck an erster Stelle, wenn sie danach befragt werden, welches Bild ihnen im Zusammenhang mit der Marke Coca-Cola vor Augen ist.

Events erzeugen Wirkung. Sehr gut konzipierte Events erzeugen eine nachhaltige Wirkung. Letzteres war immer unser Anspruch. Keine Effekthascherei, kein Feenstaub, sondern wirklich nachhaltig etwas bewirken. Die Neugier der Menschen wecken, Kunden binden, Verhalten und Einstellungen verändern.

So entwickelte und veränderte sich die Agentur. Aus einer spitz positionierten Sponsoringagentur wurde Mitte der 90er-Jahre Roth & Lorenz, eine Agentur für Marketingkommunikation mit den Schwerpunkten Sponsoring und Live-Marketing.

Noch heute steht der Coke-Truck als synonym für die Marke Coca-Cola.

Ulrich Roth

Inhalte

Wie zuvor beschrieben, lebt erfolgreiches Live-Marketing von den dort erlebten Empfindungen seiner Teilnehmer. Unternehmen begegnen dort ihren Kunden, Marken treffen auf Konsumenten. Immer sind es Menschen, die sich begegnen und austauschen. Botschaften und Emotionen werden gleichermaßen übermittelt und dies inhaltlich zu fassen, ist unser Versprechen für unsere Kunden. Die mediale Aufbereitung und Vervielfältigung der entstehenden Inhalte aus Sponsoring und Live-Marketing beschreibt die logische Weiterentwicklung unserer Agentur. „Neudeutsch“ würde man Content-Marketing dazu sagen.

Also holten wir PR-Experten in unser Boot. Schließlich interessiert es die Öffentlichkeit, wenn z. B. ein Coke-Truck in die Stadt kommt. Erfolgreiche Public Relations definiert sich aber weit umfassender als nur über die PR-Aktivierung von Anlässen. Public Relations ist für uns die Gestaltung der kommunikativen Schnittstelle unserer Kunden nach innen und außen. Und somit bieten wir auch in diesem Feld ein umfassendes Leistungsspektrum, indem wir Inhalte aufbereiten und daraus Informationen, Bilder, Filme, Presse-Events, Social-Media Posts u. v. m. entwickeln.

Zeitgemäßes Agenturmodell mit ganzheitlichem Beratungsverständnis

Im Jahr 2015 beschlossen wir die Umfirmierung zu follow red. Mit folgender Motivation: Rat und Orientierung geben, mit ganzheitlichem Anspruch den roten Faden konzipieren, authentische Botschaften entwickeln und all dies zeitgemäß gestalten und erfolgreich umsetzen. So würde ich bis heute unsere Positionierung beschreiben. Unser Claim bringt das auf den Punkt: Authentic Brand Experiences versprechen physische oder digitale Markenerlebnisse in jeder Dimension.

Noch ein Wort zur Digitalisierung: Seit unserer Gründung im Jahr 1986 erleben wir durch die Digitalisierung Jahr für Jahr eine exponentielle Steigerung der Möglichkeiten. Mit dem (Rück-)Blick auf 35 Jahre in der Kreativwirtschaft ist kaum zu beschreiben, wie sich die Welt der Kommunikation gewandelt hat und mit hoher Dynamik täglich weiter verändert. Medien, Soziale Medien, Algorithmen, Daten, Devices, UI/UX – wir rezipieren Information und Unterhaltung in einer nie dagewesenen Vielfalt. Mit Auswirkungen auf unsere Konzepte, auf unser Wissen, auf unsere Arbeit, auf unsere Mitarbeiterprofile. Die Digitalisierung definiert die Herausforderungen, denen wir uns heute als Agentur zu stellen haben. Die Digitalisierung dynamisiert den Wandel. Für follow red liegt die Latte hoch: Auf der Höhe der Zeit zu bleiben und eine gleichbleibend hohe Arbeitsqualität sowohl in Kreation als auch in Umsetzung zu bieten, bedingt neugierige, lernbereite Mitarbeiter. Die müssen wir suchen und finden, sie an uns binden und laufend motivieren. Aktuell ist dies sicher die größte Herausforderung für ein erfolgreiches Agenturmanagement.

Seit 35 Jahren stelle ich mich dieser und anderen Herausforderungen und seit knapp drei Jahren mache ich das nun in vorderster Verantwortung mit meinem Mitgesellschafter Sebastian Wiese. Meinem Führungsprinzip, die dafür erforderliche Veränderungsbereitschaft täglich aufzubringen und zu leben, bin ich treu geblieben.

Mit Sebastian zusammen manage ich Tag für den Tag den Wandel.

Wir sind stolz darauf, mit follow red eine erfolgreiche Agentur und ein erstklassiges Team motivierter Mitarbeiter geformt zu haben. Möge es noch lange so bleiben.

Ulrich Roth im Dezember 2021 zu 35 Jahren Wandel